PROBLEMSTELLUNG: So schreiben Sie eine effektive Problemstellung

PROBLEMSTELLUNG

Eine Problemstellung ist eine Beschreibung eines aktuellen Problems oder Problems, das eine schnelle Lösung zur Verbesserung der Umstände erfordert. Diese Aussage erläutert kurz und bündig die Barriere, die das aktuelle Problem zwischen einem funktionierenden Prozess und/oder Produkt und dem aktuellen (schwierigen) Zustand schafft. Folgen Sie uns, während wir erklären, wie man eine Problemstellung verfasst und wie wichtig eine Problemstellung ist.

Diese Aussage ist völlig sachlich, schließt persönliche Meinungen aus und konzentriert sich lediglich auf die Details des Sachverhalts. Wenn Sie fragen, wer, was, wann, wo und warum, können Sie die Struktur für Ihre Problemstellung entwickeln und den Prozess vereinfachen.

Dadurch wird das Schreiben und Lesen einfacher. Dadurch wird das vorliegende Problem auch verständlicher und somit leichter lösbar. Die Problemstellung stellt nicht nur eine dringende Situation dar, sondern gibt auch eine Empfehlung für eine zeitnahe, praktische Lösung.

Problem Statement

Eines der ersten Dinge, die ein Kollege oder potenzieller Kunde liest, ist die Problemstellung. Angesichts der Fülle an Informationen, auf die in der Online-Welt sofort zugegriffen werden kann, bleibt Ihrer Arbeit möglicherweise nur ein kurzes Zeitfenster, um das Interesse eines Lesers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu bewegen, bevor er zur nächsten Alternative übergeht. Der Leser erhält eine kurze Erläuterung des vorliegenden Themas, des Studienbedarfs und Ihres beabsichtigten Vorgehens.

Eine aussagekräftige und prägnante Erklärung des Themas, das Ihre Forschung motiviert hat, muss einfach, leicht verständlich und vor allem relevant sein. Warum sind Sie über dieses Problem besorgt? Was passiert mit der Welt, wenn dieses Problem gelöst wird? Die Problemstellung ist Ihre Gelegenheit, die Bedeutung des Problems für Sie zu besprechen und zu besprechen, was Sie zu seiner Erforschung vorhaben.

In der Forschung ist eine Problemstellung eine Beschreibung des Problems, das untersucht werden muss. Welches Problem versucht die Forschung zu lösen? Eine Problemstellung ermöglicht es dem Leser, das Ziel und die Absicht der Forschung sofort zu verstehen. Es ist zwingend erforderlich, einen Forschungsvorschlag zu verfassen, was nicht genug betont werden kann.

So schreiben Sie eine Problemstellung

Eine Problemstellung muss präzise und richtig geschrieben sein. Um eine Problemstellung zu verfassen, müssen einige wichtige Überlegungen beachtet werden, die den Erfolg des Projekts steigern können.

#1. Erklären Sie, wie die Dinge funktionieren sollen.

Zu Beginn sollten Sie einige Hintergrundinformationen angeben, damit das Problem besser verstanden werden kann. Beschreiben Sie zunächst, wie dieses spezielle Verfahren funktionieren soll. Bevor Sie sich mit dem Problem befassen, beschreiben Sie kurz, wie der Prozess ohne das aktuelle Problem ablaufen würde, und denken Sie dabei an den Endbenutzer.

Stellen wir uns zum Beispiel vor, Sie hätten einen Vorschlag zur Verbesserung der Effizienz eines Prozesses, um die verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Wenn Sie Ihrem Vorschlag nachgehen, können Sie damit beginnen, ein hypothetisches Szenario zu skizzieren, in dem das System effektiver ist. Um auf dem Laufenden zu bleiben, denken Sie daran, wer, was, wann, wo und warum, während Sie unterwegs sind.

#2. Beschreiben Sie das Problem und warum es wichtig ist.

In der Problemstellung sollte erläutert werden, warum es sich um ein Problem handelt und warum es wichtig ist, eine Lösung zu finden. Außerdem sollte erläutert werden, um welches Problem es sich handelt. Die anderen „W“-Fragen ergeben sich typischerweise daraus. Zum Beispiel: Warum sollten wir dieses Problem lösen? Da dadurch die Effektivität der Abteilungen X, Y und Z verringert wird, werden Ressourcen verschwendet und die Verbraucherkosten steigen.

Dabei werden die Art des Problems, die davon betroffenen Personen und die Notwendigkeit einer Lösung erörtert. Sie könnten auch darüber nachdenken, frühere Versuche zur Lösung des Problems und die Gründe für ihr Scheitern zu erwähnen. Erklären Sie alles, was Sie über das aktuelle Thema wissen, so prägnant wie möglich.

#3. Beschreiben Sie die finanziellen Kosten Ihres Problems.

Sie sollten die Kosten besprechen, die entstehen, wenn das Problem nicht behoben wird, wenn Sie es den Entscheidungsträgern vorstellen. Da Unternehmen mit Geld kommunizieren, ist es am einfachsten, das Problem zu definieren und eine Lösung im Hinblick auf die monetären Kosten vorzuschlagen.

Wenn das Problem beispielsweise das Unternehmen direkt Geld kostet, es daran hindert, mehr Geld zu verdienen, oder seinen Ruf schädigt (was das Unternehmen indirekt Geld kostet), stellen Sie sicher, dass Sie es ihm in Worten beschreiben, die es verstehen kann. Versuchen Sie, die Kosten des Problems anhand präziser finanzieller Werte abzuschätzen.

#4. Unterstützen Sie Ihre Behauptungen

Wenn Sie behaupten, dass das Problem die Organisation Geld kostet, müssen Sie bereit sein, Ihre Behauptungen mit Daten zu untermauern. Sie riskieren, entlassen zu werden, wenn Sie diesen Schritt nicht in Ihre Problemstellung aufnehmen. Machen Sie Ihre Hausaufgaben, verweisen Sie auf Ihre Quellen und seien Sie bereit, die Informationen weiterzugeben.

#5. Bieten Sie eine Antwort an.

Sie sollten Ihre vorgeschlagene(n) Lösung(en) für das Problem in die Problemstellung schreiben. Sie werden sich zu diesem Zeitpunkt nicht auf eine bestimmte Lösung konzentrieren, aber Sie sollten die Grundursachen genau kennen. Seien Sie auch bereit, praktikable Lösungen vorzuschlagen, um das Problem zu verstehen und zu lösen. Beschreiben Sie Ihre Ziele, indem Sie gut durchdachte Pläne zur Lösung des Problems anbieten.

#6. Beschreiben Sie die Vorteile Ihrer vorgeschlagenen Lösung(en).

Sie haben jetzt eine perfekte Umgebung geschaffen, in der das Problem nicht auftritt. Sie haben das Problem identifiziert, die Konsequenzen besprochen, die sich aus der Entscheidung ergeben, es nicht anhand von Zahlen anzugehen, und einige praktikable Lösungen vorgeschlagen.

Die Effizienz und die finanziellen Auswirkungen der Lösung noch einmal hervorzuheben, ist eine gute Möglichkeit zu zeigen, warum sie funktionieren wird. Beschreiben Sie die Kosten, die Ihre Lösung senkt, die Einnahmequellen, die sie eröffnet, und die immateriellen Vorteile, die sie bietet, wie z. B. eine höhere Kundenzufriedenheit. All dies sollte in einen kurzen Absatz passen.

#7. Fassen Sie abschließend das Problem und die Lösung zusammen.

Sie kommen nun zu Ihrer Schlussfolgerung. Dies sollte das Problem, die Notwendigkeit, es anzugehen, und eine prägnante Begründung dafür umfassen, warum Ihre vorgeschlagene Lösung die beste ist.

Die Verwendung dieser Struktur zum Verfassen Ihrer Problemstellung erleichtert es jedem, der sie liest, das Problem zu verstehen und für mögliche Lösungen empfänglicher zu sein.

Problemstellungsforschung

Ihr Forschungsproblem definiert die Lücke im vorhandenen Wissen, die Sie ansprechen möchten (z. B. die Ursachen der globalen Erwärmung), ein Problem mit einem bestimmten Prozess (z. B. Wählerregistrierung) oder einer bestimmten Praxis (z. B. Patientenbehandlung), das bekannt und gut dokumentiert ist und einer Lösung bedarf Lösung, oder einige überraschende Phänomene oder frühere Erkenntnisse, die auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen hinweisen. Ihr Ansatz kann theoretisch oder praktisch sein. Die spezifische Art des Problems, mit der Sie sich befassen möchten, hängt von der Art der Forschung ab, die Sie durchführen möchten.

Bei der Darstellung des Forschungsproblems müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden, um eine Aussage zu treffen, die klar, prägnant, relevant und für die Leser überzeugend ist. Betrachten Sie die folgenden Elemente nicht als „Schritte“ zum Verfassen Ihrer Problemstellung, sondern als notwendige Bedingungen, auf denen Ihre Aussage fest verankert sein und sich von der Masse abheben kann.

In der Problemstellung muss auch klar dargelegt werden, warum die aktuelle Forschung wichtig ist oder warum zukünftige Arbeiten wichtig sind, wenn Sie einen Forschungsvorschlag schreiben. Fragen Sie sich (und teilen Sie es Ihren Lesern mit), was passiert, wenn das Problem weiterhin besteht, und wer die Folgen am meisten zu spüren bekommt. Wenn die Lösung, nach der Sie suchen oder die Sie in Ihrer Studie vorschlagen, über den Kontext der von Ihnen untersuchten Fächer hinaus eine umfassendere Relevanz hat, muss dies auch hier berücksichtigt werden. In der Grundlagenforschung hat der Wissensfortschritt nicht immer klare praktische Konsequenzen. Sie sollten dem Leser klar erklären, wie die Erkenntnisse, die Ihre Studie bietet, in das Gesamtbild passen. Es sollte auch hervorheben, welche potenzielle zukünftige Forschung sie inspirieren könnten.

Bedeutung der Problemstellungsforschung

Die Recherche und Formulierung einer klaren Problemstellung ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

#1. Identifizierung des Problems

Eine klar definierte Problemstellung hilft, das Kernproblem oder die Herausforderung, die angegangen werden muss, zu identifizieren und zu verstehen. Es ermöglicht Forschern, ihre Bemühungen auf die Untersuchung des spezifischen Problems zu konzentrieren, anstatt sich in nicht zusammenhängenden Themen zu verlieren.

#2. Zielsetzung und Richtung

Eine Problemstellung dient als Grundlage für die Festlegung von Forschungszielen und -zielen. Es gibt eine klare Richtung für die Forschung vor und hilft dabei, den Umfang und die Grenzen der Studie zu definieren. Ohne eine gut formulierte Problemstellung kann es sein, dass die Forschung ziellos wird und ins Leere läuft.

#3. Relevanz und Bedeutung

Eine gut ausgearbeitete Problemstellung verdeutlicht die Wichtigkeit und Bedeutung des Forschungsthemas. Es verdeutlicht, warum es sich lohnt, das Problem zu untersuchen. Außerdem trägt es zum vorhandenen Wissen und Verständnis auf diesem Gebiet bei. Dies hilft Forschern, die Bedeutung ihrer Arbeit und ihre potenziellen Auswirkungen zu rechtfertigen.

#4. Konzentration und Klarheit

Eine Problemstellung sorgt für Klarheit und Fokus, indem sie das Forschungsthema eingrenzt. Es hilft Forschern, Unklarheiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Studie auf dem richtigen Weg bleibt. Eine klare Problemstellung erleichtert auch die effektive Kommunikation mit Interessenvertretern, Mitarbeitern und Lesern und verbessert so die Gesamtqualität der Forschung.

#5. Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen

Eine Problemstellung dient als Leitfaden für die Formulierung spezifischer Forschungsfragen oder Hypothesen. Es hilft Forschern, Anfragen zu entwickeln, die sich direkt mit dem identifizierten Problem befassen, und ermöglicht so einen systematischen und strukturierten Ansatz für die Studie.

#6. Ressourcenzuweisung und -planung

Eine klar definierte Problemstellung ist für die Ressourcenallokation und Forschungsplanung von großer Bedeutung. Es hilft Forschern, die erforderlichen Daten, Methoden, Werkzeuge und Fachkenntnisse zu identifizieren, die zur Untersuchung des Problems erforderlich sind. Dies wiederum ermöglicht eine effektive Planung und Zuweisung von Zeit, Budget und anderen Ressourcen.

Darstellung des Problembeispiels

Im Folgenden finden Sie eine beispielhafte Problemstellung für eine praktische Forschungsstudie zu den Herausforderungen des Online-Lernens. Beachten Sie, dass Ihre Aussage möglicherweise viel länger ist (insbesondere der Kontextabschnitt, in dem Sie den Hintergrund der Studie erläutern müssen) und dass Sie Quellen für alle von Ihnen aufgestellten Behauptungen und die von Ihnen zitierte frühere Literatur angeben müssen. Sie werden auch die Überschriften „Kontext“, „Relevanz“ und „Ziele“ nicht einfügen, sondern diese Teile einfach als unterschiedliche Absätze darstellen. Aber wenn Ihre Problemstellung dieser Struktur folgt, sollten Sie keine Probleme damit haben, den Leser von der Bedeutung Ihrer Arbeit zu überzeugen.

#1. Kontext bereitstellen

Seit Beginn der COVID-Pandemie sind die meisten Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt zumindest in Spitzenzeiten von Infektionen und sozialen Distanzierungsmaßnahmen auf ein vollständig Online-Studienmodell umgestiegen. Dieser Übergang war nicht einfach, und selbst zwei Jahre nach Beginn der Pandemie bestehen weiterhin Probleme mit dem Online-Lehren und -Lernen (Referenz erforderlich). Während die zunehmende Kluft zwischen denen, die Zugang zu Technologie und Ausrüstung haben, und denen ohne Zugang, als eine der größten Herausforderungen identifiziert wurde (Referenz erforderlich), behaupten andere, dass Online-Lernen für viele Studierende mehr Möglichkeiten bietet, indem es Standort- und Entfernungsbarrieren abbaut (Referenz erforderlich).

#2. Relevanz herstellen

Da Lehrer und Schüler nicht darauf warten können, dass sich die Umstände wieder normalisieren, werden die Maßnahmen, die Schulen und Universitäten in den letzten zwei Jahren umgesetzt haben, ihre Vor- und Nachteile sowie die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Fortschritt, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Schüler erläutert müssen verstanden werden, damit Verbesserungen vorgenommen werden können und zurückgebliebene Bevölkerungsgruppen so schnell wie möglich die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.

#3. Definieren von Zielen und Vorgaben

Um herauszufinden, welche Veränderungen in der Lernumgebung als die größten Herausforderungen angesehen wurden und wie sich diese Veränderungen auf eine Vielzahl von Messergebnissen für Studierende auswirken, führten wir Umfragen und Interviews unter Lehrkräften und Studierenden an zehn Hochschulen in vier verschiedenen Großstädten durch, zwei davon in den USA USA (New York und Chicago), eine in Südkorea (Seoul) und eine in Großbritannien (London). Bei der Analyse der Antworten standen die unterschiedlichen demografischen Merkmale der Studierenden und die möglichen unterschiedlichen Auswirkungen der aktuellen Situation auf sie im Mittelpunkt.

Was sind die drei Elemente einer Problemstellung?

In Problemstellungen sind häufig drei Elemente enthalten: das Problem selbst, das prägnant und mit ausreichend Hintergrundinformationen dargelegt werden sollte, um zu erklären, warum es von Bedeutung ist; die Lösung des Problems, die häufig als Behauptung oder Arbeitsthese präsentiert wird; und das Ziel, die Zielsetzung und den Umfang des Dokuments, das der Autor verfasst.

Wie lang ist eine Problemstellung?

Die Länge der Problemstellungen variiert je nach Art und Gegenstand der Forschung zwischen einigen Sätzen und einigen Kapiteln.

Was ist das Standardformat für Problemstellungen?

Problem Definieren Sie das Problem in einem Satz. Verwenden Sie Beweise, um den Kontext des Problems in diesem Abschnitt zu beschreiben und zu verdeutlichen. Beschreiben Sie die Bedeutung des Problems in diesem Bereich. Machen Sie abschließend Vorschläge zur Lösung des Problems im Lichte Ihres Studiums und Ihres Verständnisses.

Zusammenfassung

Eine klar definierte Problemstellung dient als Grundlage für die Gestaltung von Forschungsstudien, die Formulierung von Hypothesen oder Forschungsfragen und die Entwicklung effektiver Strategien und Lösungen. Es gibt einen klaren Fokus, eine klare Richtung und eine Begründung für die Forschung oder das Projekt vor und stellt sicher, dass die Bemühungen auf die Lösung des identifizierten Problems und die Erzielung sinnvoller Ergebnisse ausgerichtet sind.

Bibliographie

 

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Das Könnten Sie Auch Interessieren