Was sind Unternehmenssteuern: Bedeutung und Steuersätze

Was sind Körperschaftssteuern, Körperschaftssteuersatz, Wann sind Körperschaftssteuern fällig, Frist für Körperschaftssteuern
Bildnachweis: iStock Fotos

Die von Unternehmen erhobenen Steuern wirken sich erheblich auf die finanzielle Gesamtsituation eines Unternehmens aus, unabhängig von der Größe des Unternehmens oder der Branche, in der es tätig ist. Unternehmen müssen über ein umfassendes Bewusstsein für die Komplexität der Unternehmenssteuern verfügen, um ihre Finanzen erfolgreich verwalten, ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen und ihre Steuerstrategie so effektiv wie möglich gestalten zu können. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was Unternehmenssteuern sind, wie sie funktionieren und wie man ihren Satz und Abzug berechnet.  

Was sind Unternehmenssteuern?

Körperschaftssteuern sind Steuern, die auf die Gewinne von Unternehmen erhoben werden. Die Steuern werden auf das steuerpflichtige Einkommen des Unternehmens entrichtet, das durch Abzug von Ausgaben wie Kosten der verkauften Waren, allgemeinen Verwaltungskosten, Vertriebs- und Marketingkosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Abschreibungen und anderen Betriebskosten von den Einnahmen berechnet wird. Die Körperschaftssteuersätze variieren je nach Land. Einige Länder gelten aufgrund ihrer niedrigen Steuersätze als Steueroasen. Allerdings ist der effektive Körperschaftsteuersatz eines Unternehmens aufgrund von Abzügen, Subventionen und Steuerschlupflöchern in der Regel niedriger als der gesetzliche Satz.

Wie funktionieren Unternehmenssteuern?

Körperschaftssteuern sind Steuern, die auf die Gewinne eines Unternehmens erhoben werden. Sie berechnen das steuerpflichtige Einkommen, indem sie die Ausgaben von den Einnahmen abziehen, z. B. Selbstkosten, allgemeine Verwaltungskosten, Vertriebs- und Marketingkosten, Forschungs- und Entwicklungskosten, Abschreibungen und andere Betriebskosten. Die Körperschaftssteuersätze variieren von Land zu Land, wobei einige Länder niedrigere Sätze haben, um Unternehmen anzulocken, während andere höhere Sätze haben. Die Doppelbesteuerung ist ein zentrales Thema der Unternehmensbesteuerung, da bestimmte Körperschaften ihr steuerpflichtiges Einkommen und Anteilseigner ihre erhaltenen Dividenden besteuern müssen. Einige Unternehmen melden sich als S-Unternehmen an, damit sie nicht zweimal Steuern zahlen müssen. In diesem Fall geht das Einkommen an den Unternehmer, der es über seine Steuererklärung versteuert.

Die Belastung durch Unternehmenssteuern liegt sowohl beim Unternehmen als auch bei seinen Verbrauchern und Mitarbeitern. Angesichts höherer Steuern können Unternehmen die Preise erhöhen, um zusätzliche Kosten zu decken, was sich auf die Verbraucher auswirkt. Darüber hinaus können Unternehmen die Löhne kürzen oder die Einstellung beschränken, um die Steuerlast auszugleichen, was sich auf die Arbeitnehmer auswirkt.

Im Rahmen der internationalen Besteuerung müssen Unternehmen Steuern auf ihr gesamtes Einkommen zahlen, unabhängig davon, woher es kommt. Einige Länder verfügen über territoriale Steuersysteme, die von Unternehmen nur die Zahlung von Steuern auf Einkünfte verlangen, die innerhalb der Landesgrenzen erzielt werden. Unternehmen planen ihre Steuern oft so, dass sie so wenig Steuern wie möglich zahlen, aber aggressive Pläne zur Steuerhinterziehung können zu Strafen führen.

Es ist eine Körperschaftssteuererklärung erforderlich. In den USA wird das Formular 1120 verwendet, um das steuerpflichtige Einkommen des Unternehmens anzugeben und den geschuldeten Steuerbetrag zu berechnen. Anteilseignersteuerzahlungen können der individuellen Einkommensteuer unterliegen, wenn die Kapitalgesellschaft Gewinne als Dividenden an die Anteilseigner ausschüttet. Es ist wichtig, einen Steuerberater oder Buchhalter zu konsultieren, um die Einhaltung spezifischer Steuergesetze und -vorschriften in Ihrem Land sicherzustellen.

Zweck der Körperschaftsteuer

Der Zweck der Körperschaftssteuer besteht darin, Einnahmen für den Staat zu generieren, indem die von Unternehmen erzielten Gewinne besteuert werden. Diese Steuern spielen eine Rolle bei der Finanzierung staatlicher Ausgaben und der Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen.

Die Auswirkungen der Steuer und ihre Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Ungleichheit sind unter Ökonomen umstritten.

Vorteile der Unternehmenssteuern

Für Unternehmensinhaber kann es vorteilhafter sein, Steuern auf ihre Unternehmen zu zahlen, als zusätzliche Einkommenssteuern auf sich selbst zu zahlen. Wenn Unternehmen ihre Steuern einreichen, können sie die Kosten für die Familienkrankenversicherung und andere Leistungen wie Altersvorsorgepläne und steuerbegünstigte Trusts abziehen. Einem Unternehmen fällt es auch leichter, Verluste abzuziehen als einer Einzelperson.

Beim Abzug von Verlusten müssen Einzelunternehmer den Nachweis erbringen, dass sie einen Gewinn erzielen wollen, bevor ihre Verluste abgeschrieben werden dürfen. Andererseits können Unternehmen Verluste in voller Höhe absetzen. Schließlich kann sich ein Unternehmen, das einen Gewinn erzielt hat, dafür entscheiden, diesen Gewinn im Unternehmen selbst zu behalten. Diese Wahl ermöglicht eine Steuerplanung und kann zu künftigen Steuervorteilen führen.

Abzug der Körperschaftssteuer

Unter Körperschaftssteuerabzüge versteht man die Ausgaben, die ein Unternehmen von seinem steuerpflichtigen Einkommen abziehen kann, wodurch sich der von ihm geschuldete Steuerbetrag verringert. Die Steuerbehörden erlauben diese Abzüge, und ihre Verfügbarkeit variiert je nach Land und seinen Steuergesetzen. Zu den üblichen Abzügen bei der Körperschaftssteuer zählen:

  • Gewöhnliche und notwendige Geschäftsausgaben: Das IRS erlaubt Abzüge für normale und notwendige Geschäftsausgaben. Diese Kosten sind für den Betrieb des Unternehmens notwendig und können von der Steuer abgesetzt werden. Beispiele hierfür sind Miete, Nebenkosten, Büromaterial und Mitarbeitergehälter.
  • Versicherungsprämien: Versicherungsprämien für Feuer- und Diebstahlversicherung, Haftpflichtversicherung und Arbeitsunfallversicherung sind abzugsfähig. Berufstätige wie Buchhalter, Rechtsanwälte oder Ärzte können Versicherungsprämien für Kunstfehler oder Fehler und Unterlassungen abziehen. 
  • Reisekosten: Aufwendungen im Zusammenhang mit Geschäftsreisen im Nah- und Fernverkehr sind abzugsfähig. Dazu gehören Flug-, Zug- oder Bustickets sowie Bewirtungskosten wie Mahlzeiten und Trinkgelder bei Geschäftsreisen.
  • Forderungsausfälle: Unternehmen können ihnen gegenüber uneinbringliche Forderungen abziehen. Hierzu zählen auch Schulden aus Kreditverkäufen an Kunden, die nicht beglichen wurden und als uneinbringlich gelten. 
  • Steuern: Unternehmen können ihre Steuern absetzen. Dazu gehören Umsatzsteuern, Verbrauchs- und Kraftstoffsteuern, Bundeseinkommenssteuern und auf Unternehmenseigentum gezahlte Immobiliensteuern. 

Die spezifischen Regeln und Beschränkungen für Körperschaftssteuerabzüge können jedoch je nach Gerichtsbarkeit variieren.

Körperschaftssteuersatz

Der Körperschaftsteuersatz bezieht sich auf den Prozentsatz des zu versteuernden Einkommens, den ein Unternehmen an Steuern zahlen muss. 

Bundeskörperschaftssteuersatz

Der bundesstaatliche Körperschaftssteuersatz in den Vereinigten Staaten beträgt derzeit 21 %. Mit dem Tax Cuts and Jobs Act von 2017 wurde dieser Satz festgelegt. Vor der Steuerreform betrug der maximale Körperschaftssteuersatz des Bundes 35 %.

Staatliche Körperschaftsteuersätze

Zusätzlich zum Bundessteuersatz erheben die meisten Bundesstaaten auch Körperschaftssteuersätze. Diese Sätze können zwischen 0 % und 9.99 % variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass einige Staaten keinen Körperschaftssteuersatz erheben, während andere möglicherweise eine Körperschaftssteuer und eine Bruttoeinnahmensteuer erheben. Staaten können einen Pauschalsteuersatz anwenden oder Steuerklassen verwenden, die auf dem steuerpflichtigen Einkommen des Unternehmens basieren.

Doppelbesteuerung

Kapitalgesellschaften unterliegen der Doppelbesteuerung. Das bedeutet, dass das Unternehmen Steuern auf seine Erträge zahlt und die Eigentümer bzw. Anteilseigner ebenfalls Steuern auf ihre Einkünfte zahlen. Im Gegensatz dazu werden bei anderen Unternehmensformen wie Einzelunternehmen die Steuern an den Eigentümer weitergegeben, der nur einmal Gewinnsteuern zahlt.

Berechnung der Bundessteuern

Um die Bundessteuern für ein Unternehmen zu berechnen, müssen Sie den Körperschaftsteuersatz des Bundes (21 %) mit dem steuerpflichtigen Einkommen des Unternehmens multiplizieren. Das zu versteuernde Einkommen wird berechnet, indem die Ausgaben (z. B. die Kosten der verkauften Waren) von den Einnahmen abgezogen werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen Jahresumsatz von 250,000 US-Dollar und anrechenbare Ausgaben von 55,000 US-Dollar hat, beträgt das zu versteuernde Einkommen 250,000 bis 55,000 US-Dollar = 195,000 US-Dollar. Die geschuldete Bundessteuer würde 195,000 $ * 0.21 = 40,950 $ betragen.

Ausländische Einkommenssteuern

Auch Kapitalgesellschaften können der ausländischen Einkommensteuer unterliegen, wenn sie Einkünfte oder Tätigkeiten in anderen Ländern haben. In einigen Fällen können Unternehmen eine ausländische Steuergutschrift für an ausländische Regierungen gezahlte Steuern erhalten. Dies trägt dazu bei, eine Doppelbesteuerung ausländischer Einkünfte zu vermeiden.

S Unternehmen

S-Kapitalgesellschaften sind eine Art von Kapitalgesellschaften, die es ermöglichen, dass Geschäftseinkommen an die Aktionäre weitergegeben werden, wodurch eine Doppelbesteuerung vermieden wird. Bei einer S-Corporation werden die Einkünfte anhand der Steuererklärungen der Anteilseigner und nicht auf Unternehmensebene besteuert. Dies kann für kleine Unternehmen von Vorteil sein. Allerdings qualifizieren sich nicht alle Unternehmen für den S-Corporation-Status, da bestimmte Zulassungsvoraussetzungen bestehen.

So berechnen Sie den Körperschaftssteuersatz

Um den Körperschaftsteuersatz (effektiver Steuersatz) zu berechnen, dividieren Sie den Steueraufwand durch den Gewinn vor der Unternehmenssteuer. Dieser Satz stellt die Gesamtsteuerschuld eines Unternehmens genauer dar als sein Grenzsteuersatz.

Berechnung des effektiven Steuersatzes

Der effektive Steuersatz wird berechnet, indem der Einkommensteueraufwand durch den Nettogewinn des Unternehmens dividiert wird.

Ein Beispiel zur Berechnung des Körperschaftssteuersatzes:

  • Einkommensteueraufwand = 18000
  • Gewinn vor Steuern = 100000
  • effektiver Steuersatz = Einkommensteueraufwand / Ergebnis vor Steuern

In diesem Beispiel verdiente das Unternehmen 100,000 US-Dollar vor Steuern und zahlte 18,000 US-Dollar an Steuern, was zu einem effektiven Steuersatz von 18 % führte.

Faktoren, die den effektiven Steuersatz beeinflussen

Es gibt mehrere Gründe, warum der effektive Steuersatz eines Unternehmens vom gesetzlichen Steuersatz abweichen kann. Dazu gehören Folgendes:

  • Steuererleichterungen und Abzüge: Der effektive Steuersatz berücksichtigt Steuererleichterungen, Abzüge, Befreiungen, Gutschriften und Vorzugssätze, die das zu versteuernde Einkommen verringern. Die Steuergesetzgebung bietet diese Anreize, um bestimmte Verhaltensweisen zu fördern oder bestimmte Branchen zu unterstützen. Unternehmen, die Anspruch auf diese Steuererleichterungen haben, haben einen niedrigeren effektiven Steuersatz als den gesetzlichen Steuersatz.
  • Schlupflöcher und Strategien: Einige Unternehmen nutzen möglicherweise Lücken im Steuergesetz oder wenden Steuerplanungsstrategien an, um ihre Steuerschuld zu minimieren. Diese Strategien beinhalten die rechtliche Strukturierung ihrer Geschäftstätigkeit, die Nutzung von Offshore-Unternehmen oder die Durchführung komplexer Transaktionen zur Reduzierung des steuerpflichtigen Einkommens. Dadurch kann ihr effektiver Steuersatz niedriger sein als der gesetzliche Steuersatz.
  • Grenzsteuersätze: Der Grenzsteuersatz gilt für den letzten Dollar des zu versteuernden Einkommens und erhöht sich, wenn Unternehmen in die Steuerklasse aufsteigen. Der effektive Steuersatz berücksichtigt die unterschiedlichen Steuerklassen und -sätze, die für verschiedene Teile des Einkommens gelten. Daher können Unternehmen mit Einkünften in derselben oberen Grenzsteuerklasse unterschiedliche effektive Steuersätze haben, je nachdem, wie viel ihres Einkommens in diese Steuerklasse fällt
  • Verluste und Vorträge: Unternehmen, die in früheren Jahren Verluste erlitten haben, können diese Verluste vortragen, um künftige Gewinne auszugleichen. Durch die Nutzung dieser Verlustvorträge können Unternehmen ihr zu versteuerndes Einkommen reduzieren und ihren effektiven Steuersatz senken. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Steuerschuld über mehrere Jahre hinweg auszugleichen.
  • Internationale Operationen: Unternehmen mit globaler Geschäftstätigkeit können in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Steuersätzen konfrontiert sein. Sie können von günstigen Steuersätzen in bestimmten Rechtsgebieten profitieren oder Verrechnungspreispraktiken nutzen, um Erträge in Niedrigsteuergebiete zu verteilen.

Wann sind Unternehmenssteuern fällig?

Die Fristen für die Körperschaftssteuer variieren je nach Faktoren wie der Größe des Unternehmens, der Art der Geschäftseinheit und dem Geschäftsjahr. Große Unternehmen müssen vier Raten leisten, wobei die erste Zahlung sechs Monate und 13 Tage nach dem ersten Tag ihres Abrechnungszeitraums fällig ist.

Die Abgabe der Körperschaftsteuererklärung ist auch für Unternehmen und andere Körperschaftsteuerpflichtige erforderlich. Das konkrete Fälligkeitsdatum für die Einreichung der Steuererklärung hängt vom Enddatum des Abrechnungszeitraums ab.

Im Allgemeinen ist die Steuererklärung für S-Körperschaften und Personengesellschaften bis zum 15. Tag des dritten Monats nach dem Ende des Steuerjahres fällig. Während die Steuererklärungen von C-Unternehmen bis zum 15. Tag des vierten Monats fällig sind.

Geschäftsjahresunternehmen können ein Geschäftsjahr verfolgen, das anders verläuft als das Kalenderjahr, wobei der Fälligkeitstermin für Steuererklärungen und geschätzte Steuerzahlungen in der Regel der 15. Tag des dritten Monats nach Abschluss des Geschäftsjahres ist

Wer zahlt die Körperschaftssteuer?

Bundes- und Landesregierungen erheben Körperschaftssteuern auf Unternehmensgewinne. Durchlaufunternehmen wie Personengesellschaften, LLCs und Einzelunternehmen unterliegen nicht der Körperschaftsteuer. Die Körperschaftsteuerlast liegt bei Unternehmen, Verbrauchern und Arbeitnehmern. Die Unternehmen, die einer höheren Steuerbelastung ausgesetzt sind, geben die Kosten häufig über höhere Preise und niedrigere Löhne an die Verbraucher weiter. Die tatsächliche Höhe der Körperschaftssteuer hängt jedoch von Faktoren wie den Marktbedingungen, der Angebots- und Nachfrageelastizität und der Fähigkeit der Unternehmen ab, Kosten an die Verbraucher weiterzugeben.

Was sind zwei Arten von Körperschaftsteuer?

Es gibt zwei Arten der Körperschaftssteuer: die Einkommensteuer und die Dividendensteuer. 

Eine Körperschaftssteuer ist eine Steuer auf Gewinne, die von Unternehmen auf nationaler, bundesstaatlicher oder lokaler Ebene erzielt werden und deren Höhe und Prozentsatz des Nettoeinkommens variieren. Es gilt für in- und ausländische Kapitalgesellschaften. Während es sich bei der Dividendensteuer um eine Steuer auf Dividenden von Unternehmen handelt, wird ein Teil des Gewinns an die Aktionäre ausgeschüttet. Der Steuersatz kann von der Körperschaftsteuer abweichen und eine Doppelbesteuerung beinhalten, bei der Körperschaften und Einzelaktionäre mit demselben Einkommen besteuert werden.

Bibliographie

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Das Könnten Sie Auch Interessieren