Was ist strategisches Management? Bedeutung, Beispiele und Risiken

STRATEGISCHES MANAGEMENT

Eine erfolgreiche Organisation ist mit dem Umfang an Richtlinien und Plänen erfolgreich, die ihre täglichen Aktivitäten leiten. Strategisches Management ist für eine Organisation wichtig, da es eine klare Richtung und einen klaren Fokus vorgibt, indem es den Zweck, die Vision und die Mission der Organisation definiert. Es erleichtert die Anpassung an Veränderungen, indem es die externe Umgebung überwacht und notwendige strategische Anpassungen vornimmt. Strategisches Management trägt zu einer verbesserten Unternehmensleistung und nachhaltigem Wachstum bei, indem es sich auf langfristige Ziele konzentriert. Dieser Artikel spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und dem Erreichen des langfristigen Erfolgs, den eine Organisation anstreben sollte. Hier diskutieren wir, was strategisches Management ist, seine Bedeutung, Beispiele und damit verbundene Risiken wie Unsicherheit, Widerstand gegen Veränderungen, Wettbewerbsreaktionen, Herausforderungen bei der Umsetzung und Umweltfaktoren.

Was ist Strategisches Management?

Strategisches Management ist der fortlaufende Prozess der Planung, Überwachung, Analyse und Bewertung. Hierbei handelt es sich um Aktivitäten, die eine Organisation durchführen muss, um ihre Ziele und Ziele zu erreichen. Dabei geht es darum, Ziele zu setzen und das interne und externe Umfeld zu analysieren. Außerdem Stärken und Schwächen identifizieren, Strategien definieren, diese umsetzen und überwachen sowie notwendige Anpassungen vornehmen. All dies soll sicherstellen, dass die Organisation effektiv und effizient arbeitet.

Strategisches Management spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens, indem es sicherstellt, dass es im sich ständig verändernden Geschäftsumfeld wettbewerbsfähig und relevant bleibt. Es hilft der Organisation, sich auf ihre langfristigen Ziele zu konzentrieren und sich gleichzeitig an Veränderungen in ihrem internen und externen Umfeld anzupassen.
Der strategische Managementprozess umfasst die folgenden Schritte:

#1. Definition der Mission, Vision und Werte der Organisation:

Dazu gehört die Definition des Zwecks, der Grundwerte und der langfristigen Ziele der Organisation.

#2. Analyse der internen und externen Umgebung:

Dazu gehört es, die internen Stärken und Schwächen der Organisation zu verstehen. Darüber hinaus werden externe Faktoren analysiert, die sich auf den Erfolg des Unternehmens auswirken können, beispielsweise Markttrends, Wettbewerb und technologische Fortschritte.

#3. Strategien formulieren

Die Organisation entwickelt eine Reihe von Strategien, die ihr dabei helfen, ihre langfristigen Ziele zu erreichen. Diese Strategien können sich auf Bereiche wie Marktentwicklung, Produktdifferenzierung oder Kostenführerschaft konzentrieren.

#4. Strategien umsetzen

Dabei geht es darum, die Strategien in die Praxis umzusetzen, Ressourcen zuzuweisen und Verantwortlichkeiten auf verschiedene Teams oder Abteilungen zu übertragen.

#5. Überwachung und Bewertung der Leistung

Die Organisation überwacht und misst kontinuierlich die Leistung ihrer Strategien. Sie nimmt die notwendigen Anpassungen vor, um sicherzustellen, dass sie auf Kurs bleibt und ihre Ziele erreicht.

Strategisches Personalmanagement

Unter strategischem Personalmanagement versteht man den Prozess, bei dem die Ziele und Zielsetzungen der Personalabteilung einer Organisation mit ihren allgemeinen strategischen Zielen und Vorgaben in Einklang gebracht werden. Dabei geht es um die Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Initiativen zur effektiven Verwaltung der Belegschaft der Organisation und zur Optimierung ihres Humankapitals.

Das strategische Personalmanagement ist für Organisationen von entscheidender Bedeutung, da es das Humankapital an den strategischen Zielen der Organisation ausrichtet. Es steigert die Leistung und das Engagement der Mitarbeiter und trägt zum Gesamterfolg der Organisation bei. 

Elemente des strategischen Personalmanagements

#1. Arbeitskraft Planung

Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Personalbedarfs der Organisation, einschließlich der erforderlichen Fähigkeiten, Kompetenzen und Kapazitäten. Dazu gehört die Analyse der Belegschaftsdemografie, die Prognose des Talentbedarfs und die Entwicklung von Plänen zur Gewinnung, Bindung und Entwicklung der richtigen Talente.

#2. Rekrutierung und Musterung

Entwickeln Sie wirksame Rekrutierungs- und Auswahlstrategien, um qualifizierte Personen anzuziehen und einzustellen. Personen, die zur Kultur der Organisation passen und zu ihren strategischen Zielen beitragen. Dazu gehören die Suche nach Kandidaten, die Durchführung von Vorstellungsgesprächen und das Treffen fundierter Einstellungsentscheidungen.

#3. Leistungsmanagement

Einrichtung von Leistungsmanagementsystemen und -prozessen, um klare Leistungserwartungen festzulegen. Geben Sie Feedback und bewerten Sie die Leistung der Mitarbeiter. Dazu gehört die Abstimmung individueller Ziele mit den Unternehmenszielen und die Durchführung von Leistungsbeurteilungen. Und auch die Bereitstellung laufender Coaching- und Entwicklungsmöglichkeiten.

#4. Talententwicklung

Entwerfen und Umsetzen von Strategien zur Entwicklung der Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen der Mitarbeiter, um ihre Leistung und ihr Karrierewachstum zu steigern.

#5. Entschädigung und Nutzen

Die Entwicklung wettbewerbsfähiger und fairer Vergütungs- und Leistungsprogramme zur Gewinnung und Bindung von Top-Talenten umfasst die Festlegung von Gehaltsstrukturen, die Gestaltung leistungsbasierter Anreize und das Angebot von Leistungspaketen, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden.

#6. Mitarbeiterengagement und -bindung

Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds und Umsetzung von Strategien zur Einbindung und Bindung von Mitarbeitern. 

#7. Compliance und Risikomanagement

Sicherstellung der rechtlichen Einhaltung arbeitsrechtlicher Gesetze und Vorschriften und Bewältigung personalbezogener Risiken.

Was ist das Strategischer Managementprozess?

Der strategische Managementprozess ist ein systematischer und iterativer Ansatz, den Organisationen verfolgen, um Strategien zur Erreichung ihrer langfristigen Ziele zu formulieren und umzusetzen. 

#1. Umweltanalyse

Beurteilung des externen und internen Umfelds, um Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen zu verstehen. Dazu gehören die Durchführung von Marktforschungen, Wettbewerbsanalysen und die Bewertung der internen Ressourcen, Fähigkeiten und Kultur der Organisation.

#2. Strategieformulierung

Entwickeln Sie Strategien, die mit der Mission, Vision und den langfristigen Zielen der Organisation übereinstimmen. Dazu gehört die Festlegung strategischer Ziele, die Identifizierung von Zielmärkten, die Definition von Wertversprechen und die Festlegung der Wettbewerbspositionierung.

#3. Strategieumsetzung

Umsetzung der formulierten Strategien in Aktionspläne und Initiativen. Dazu gehört die Festlegung von Zielen, die Zuweisung von Ressourcen, die Gestaltung von Organisationsstrukturen und die Entwicklung von Prozessen zur effektiven Umsetzung der Strategie.

#4. Strategieumsetzung

Umsetzung der Aktionspläne durch Umsetzung der identifizierten Initiativen und Durchführung notwendiger organisatorischer Änderungen. Auch die Ausrichtung der Belegschaft auf die strategischen Ziele.

#5. Bewertung und Kontrolle

Überwachen und bewerten Sie kontinuierlich den Fortschritt der implementierten Strategien anhand vordefinierter Kennzahlen und Ziele.

#6. Strategische Erneuerung

Bei der strategischen Erneuerung geht es darum, die strategische Ausrichtung regelmäßig neu zu bewerten, neue Möglichkeiten zu identifizieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten.

Strategisches Management des Wandels

Strategisches Veränderungsmanagement ist der Prozess der Planung, Umsetzung und Überwachung von Veränderungen innerhalb einer Organisation, um ihre langfristigen Ziele und Vorgaben zu erreichen. Beim Change Management geht es in der Regel um die Durchführung von Änderungen an organisatorischen Prozessen, Strukturen und Systemen und möglicherweise auch um Änderungen an der Kultur und den Werten der Organisation.

 Damit Unternehmen auf ihren Märkten wettbewerbsfähig und relevant bleiben, ist ein effektives strategisches Management von Veränderungen wichtig. Es kann einem Unternehmen helfen, seine Prozesse zu verbessern, die Effizienz und Effektivität zu steigern, Kosten zu senken und den Stakeholder-Wert zu steigern. Change Management kann Unternehmen auch dabei helfen, sich an Veränderungen in ihrem internen und externen Umfeld anzupassen, beispielsweise an veränderte Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse oder technologische Fortschritte.
Der Prozess des strategischen Veränderungsmanagements umfasst mehrere Schritte, darunter:
Ermittlung des Änderungsbedarfs: Dabei geht es darum, Bereiche der Organisation zu identifizieren, die ihre Ziele nicht erreichen, und Bereiche, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können.

Prozess des strategischen Managements von Veränderungen

#1. Planung für Veränderungen

Dazu gehört die Entwicklung eines Plans, wie die Änderung umgesetzt werden soll. Dazu gehört die Festlegung der Ziele und Ziele der Änderung, die Identifizierung der wichtigsten Stakeholder und die Bestimmung der benötigten Ressourcen.

#2. Umsetzung der Änderung

Dazu gehört die Umsetzung des Plans, was wahrscheinlich auch die Kommunikation der Änderung an alle Beteiligten beinhaltet. Dabei geht es darum, die Mitarbeiter in den neuen Prozessen und Systemen zu schulen und sich den auftretenden Herausforderungen zu stellen.

#3. Überwachung und Auswertung der Ergebnisse

Sobald die Änderung umgesetzt ist, ist es wichtig, die Ergebnisse kontinuierlich zu überwachen und zu bewerten. 

Risiko des strategischen Managements

Obwohl strategisches Management viele Vorteile bietet, ist es wichtig, sich der damit verbundenen potenziellen Risiken bewusst zu sein. Hier sind einige der wichtigsten Risiken, die mit dem strategischen Management verbunden sind:

#1. Unsicherheit

Strategisches Management beinhaltet das Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage zukünftiger Vorhersagen und Annahmen.

#2. Widerstand zur Aenderung

Die Umsetzung strategischer Veränderungen stößt häufig auf den Widerstand von Mitarbeitern und Stakeholdern, die möglicherweise an bestehende Prozesse und Strukturen gewöhnt sind. 

#3. Wettbewerbsreaktion

Strategische Entscheidungen einer Organisation können Wettbewerber dazu veranlassen, zu reagieren und Gegenstrategien zu entwickeln. 

#4. Ausführungsherausforderung

Eine schlechte Umsetzung, mangelnde Koordination oder unzureichende Ressourcen können dazu führen, dass die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht werden.

#5.Umweltfaktoren

Externe Faktoren wie wirtschaftliche Bedingungen, regulatorische Änderungen und technologische Fortschritte. Die Einbeziehung von Veränderungen in den Verbraucherpräferenzen kann erhebliche Auswirkungen auf strategische Initiativen haben. 

#6. Strategische Fehlausrichtung

Wenn Strategien nicht auf die Fähigkeiten, Ressourcen oder die Kultur der Organisation abgestimmt sind, können sie möglicherweise nicht effektiv umgesetzt werden. 

#7. Mangelnde Überwachung und Bewertung

Wenn der Fortschritt strategischer Initiativen nicht regelmäßig überwacht und bewertet wird, kann dies dazu führen, dass Chancen verpasst werden. Es kann auch dazu führen, dass kontinuierlich in ineffektive Strategien investiert wird.

Was sind die 5 Phasen des strategischen Managements?

Die fünf Phasen des strategischen Managements sind wie folgt:

  • Umweltanalyse: In dieser Phase bewerten und analysieren Organisationen das interne und externe Umfeld.
  • Strategieformulierung: In dieser Phase geht es darum, strategische Ziele festzulegen, Zielmärkte zu identifizieren und die Wettbewerbspositionierung der Organisation zu bestimmen. 
  • Strategieumsetzung: Dazu gehört die Festlegung spezifischer Ziele, die Zuweisung von Ressourcen, die Gestaltung von Organisationsstrukturen und die Entwicklung von Prozessen zur effektiven Umsetzung der Strategie.
  • Strategieausführung: Dabei geht es darum, notwendige organisatorische Veränderungen vorzunehmen, die Belegschaft an den strategischen Zielen auszurichten und den Fortschritt zu überwachen. 
  • Auswertung und Kontrolle: In dieser Phase erfolgt die kontinuierliche Überwachung und Bewertung des Fortschritts der umgesetzten Strategien anhand vordefinierter Kennzahlen und Ziele.

Was ist der Hauptzweck des strategischen Managements?

Der Hauptzweck des strategischen Managements besteht darin, klare Ziele für eine Organisation festzulegen und einen Plan zu entwickeln, um diese effektiv zu erreichen. Dabei geht es darum, die internen und externen Faktoren zu analysieren, die sich auf die Organisation auswirken, und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört auch die Durchführung koordinierter Maßnahmen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und den langfristigen Erfolg aufrechtzuerhalten. Strategisches Management hilft dabei, die Ressourcen, Fähigkeiten und Aktivitäten der Organisation auf ihre Mission abzustimmen und sich an Veränderungen im Geschäftsumfeld anzupassen.

Was sind die 4 strategischen Typen?

Die vier strategischen Typen sind:

  • Prospektor-Strategie: Diese Strategie konzentriert sich auf Innovation, Wachstum und die Erforschung neuer Marktchancen. Es geht darum, Risiken einzugehen, proaktiv zu sein und als Erster neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.
  • Analysestrategie: Bei dieser Strategie geht es darum, ein Kerngeschäft und einen Kernmarkt aufrechtzuerhalten und gleichzeitig neue Möglichkeiten zu erkunden. Analysatoren analysieren sorgfältig Markttrends und Wettbewerbsstrategien, bevor sie Maßnahmen ergreifen.
  • Verteidigerstrategie: Diese Strategie konzentriert sich auf den Schutz bestehender Marktanteile und die Wahrung der Stabilität. Verteidiger priorisieren Effizienz, Kostensenkung und die Verbesserung bestehender Produkte oder Dienstleistungen. Sie verfolgen oft einen konservativen Ansatz, um Risiken zu vermeiden und ihre Position am Markt zu stärken.
  • Reaktorstrategie: Reaktoren reagieren auf externe Faktoren und verfügen in der Regel nicht über eine klare und konsistente Strategie. Sie gestalten den Markt nicht proaktiv, sondern reagieren auf Veränderungen, sobald diese eintreten. Diese Strategie führt oft zu Instabilität und einem Mangel an gezielter Ausrichtung.

Was sind die 4 Komponenten des strategischen Managements?

Die 4 Komponenten des strategischen Managements sind:

  • Zielsetzung bzw. Zielsetzung: Diese Komponente beinhaltet die Definition der spezifischen Ziele und Zielsetzungen der Organisation.
  • Strategieformulierung: Diese Komponente beinhaltet die Entwicklung einer Strategie, die es der Organisation ermöglicht, ihre Ziele und Vorgaben zu erreichen. Dies kann die Analyse des internen und externen Umfelds der Organisation, die Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie die Bewertung von Chancen und Risiken umfassen.
  • Strategieumsetzung: Diese Komponente umfasst die Umsetzung der gewählten Strategie durch die Gestaltung der Organisationsstruktur. Und auch die Verteilung von Ressourcen, die Entwicklung von Entscheidungsprozessen und die Verwaltung von Personalressourcen.
  • Strategiebewertung und -steuerung: Diese Komponente umfasst die Überwachung der Umsetzung der Strategie und die Bewertung ihrer Wirksamkeit. Dabei kann es darum gehen, Ergebnisse zu messen, Feedback einzuholen, Anpassungen vorzunehmen und Entscheidungen darüber zu treffen, ob die Strategie geändert oder fortgesetzt werden soll.

Was sind die 3 Ebenen der Strategie?

Die drei Ebenen der Strategie sind:

  • Strategie auf Unternehmensebene: Auf dieser Strategieebene geht es um die allgemeine Ausrichtung und den Umfang der gesamten Organisation. Dabei geht es darum, strategische Entscheidungen zu treffen, die sich auf die gesamte Organisation auswirken und in der Regel in der Verantwortung der obersten Führungsebene liegen.
  • Strategie auf Geschäftsebene: Diese Strategieebene befasst sich mit einer bestimmten Geschäftseinheit oder Produktlinie innerhalb der Organisation. Dabei geht es darum, Entscheidungen darüber zu treffen, wie man in einem bestimmten Markt effektiv konkurrieren und einen Wettbewerbsvorteil erzielen kann.
  • Strategie auf Funktionsebene: Diese Strategieebene konzentriert sich auf bestimmte Funktionsbereiche oder Abteilungen innerhalb der Organisation, beispielsweise Marketing, Finanzen, Betrieb oder Personalwesen. Dabei geht es darum, Entscheidungen darüber zu treffen, wie die Strategie auf Geschäftsebene durch Optimierung der Leistung dieser Funktionsbereiche unterstützt werden kann.

Was sind die 6 Säulen des strategischen Managements?

Hier sind sechs allgemein anerkannte Säulen:

  • Vision: Eine klare und inspirierende Vision gibt der Organisation die allgemeine Richtung und den Zweck vor. Es definiert, was die Organisation in Zukunft sein möchte, und orientiert sich an der Entscheidungsfindung und den strategischen Entscheidungen.
  • Die Mission: Das Leitbild formuliert den grundlegenden Zweck der Organisation und identifiziert den beabsichtigten Zielmarkt oder die beabsichtigten Kunden. Es beschreibt, wie die Organisation Werte liefert und sich von der Konkurrenz unterscheidet.
  • Lernziele: Ziele sind spezifische und messbare Ziele, die die Organisation erreichen möchte. Sie bieten einen Schwerpunkt für die strategische Planung und helfen dabei, die Bemühungen im gesamten Unternehmen aufeinander abzustimmen.
  • Strategieformulierung: Zur Strategieformulierung gehört die Analyse des internen und externen Umfelds, um Chancen und Risiken zu identifizieren. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Organisation bewertet, um die beste Vorgehensweise zur Erreichung ihrer Ziele festzulegen.
  • Strategieumsetzung: Bei der Strategieumsetzung geht es darum, die gewählte Strategie in Aktionspläne und Initiativen umzusetzen. Dazu gehören die Zuweisung von Ressourcen, die Gestaltung von Organisationsstrukturen und die Entwicklung von Prozessen zur effektiven Umsetzung der Strategie.
  • Auswertung und Kontrolle: Evaluierung und Kontrolle sind unerlässlich, um den Fortschritt der umgesetzten Strategie zu überwachen und sicherzustellen, dass sie auf Kurs bleibt. Dabei geht es darum, die Leistung zu verfolgen, Ergebnisse zu messen und notwendige Anpassungen vorzunehmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Zusammenfassung

Unter strategischem Management versteht man den Prozess der Formulierung und Umsetzung langfristiger Strategien zur Erreichung organisatorischer Ziele. Es ist wichtig für die Richtungsvorgabe, den Wettbewerbsvorteil, die Ressourcenzuweisung, die Anpassung an Veränderungen und die Leistungsverbesserung. Strategisches Management wird von mehreren erfolgreichen Unternehmen vorgelebt. Apple Inc. zeichnet sich durch seinen strategischen Fokus auf Innovation aus, der zu bahnbrechenden Produkten wie dem iPhone und dem iPad führt. Das strategische Management von Toyota konzentriert sich auf Qualität und Effizienz und implementiert das Toyota-Produktionssystem. 

Erfolgreiches strategisches Management erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um diese Herausforderungen effektiv zu meistern. Dazu gehört die Analyse der internen und externen Faktoren, die sich auf die Organisation auswirken, die Festlegung strategischer Ziele und die Entwicklung von Plänen zur Erreichung dieser Ziele. Strategisches Management trägt dazu bei, die Ressourcen und Fähigkeiten der Organisation an das externe Umfeld anzupassen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Bibliographie

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Das Könnten Sie Auch Interessieren