Bilder unterliegen möglicherweise dem Urheberrecht: Bedeutung und alles, was Sie brauchen

Bild von rawpixel.com auf Freepik

Wenn Sie den Satz „Bilder unterliegen möglicherweise dem Urheberrecht“ sehen, bedeutet dies, dass es gesetzliche Beschränkungen für Ihre Möglichkeit gibt, diese Bilder ohne Genehmigung zu verwenden. Das Urheberrecht schützt die Bilder, Diagramme und anderen visuellen Ressourcen Ihres Unternehmens vor unbefugter Nutzung, wenn Sie diese erstellen. Aber wenn Sie neugierig sind, wo Sie kostenlose Bilder für Ihre Website erhalten, lesen Sie weiter! oder anderweitig auf der Suche nach Bildern für einen beliebigen Zweck sind, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, bevor Sie diese verwenden.

Kurz gesagt: Wenn jemand ein Bild oder eine andere Art von geistigem Eigentum erstellt, wird das Urheberrecht an diesem Werk automatisch dem Urheber übertragen, was bedeutet, dass er entscheiden kann, wie es verwendet und verbreitet wird. Der Urheber muss keinen Urheberrechtsvermerk angeben oder sein Werk bei einer Urheberrechtsbehörde registrieren. (Ein Urheberrechtsvermerk kann jedoch zum Schutz von Online-Bildern beitragen, und die Registrierung bietet in einigen Ländern zusätzlichen Schutz, einschließlich des Rechts auf gesetzlichen Schadensersatz.)

Gemäß dem Urheberrechtsgesetz der Vereinigten Staaten hat der Urheberrechtsinhaber des Bildes die ausschließlichen Rechte an:

  • Erstellen Sie Kopien des urheberrechtlich geschützten Werks.
  • Erstellen Sie abgeleitete Werke basierend auf dem kopierten Objekt.
  • Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen nicht verkauft oder verbreitet werden.
  • Stellen Sie das urheberrechtlich geschützte Werk öffentlich zur Schau.

Das Ziel des Urheberrechts ist daher klar: Es soll verhindern, dass die Werke des Urhebers ohne dessen Erlaubnis angezeigt, gestohlen, kopiert oder reproduziert werden.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass das Urheberrecht eine Form des materiellen Ausdrucks (z. B. ein Foto) schützt, nicht jedoch die dem Werk zugrunde liegenden Ideen, Techniken oder Fakten.

Urheberrechtsgesetze regeln, wer kreative Werke wie Texte, Musik, Fotos und Videos nutzen darf. In den Vereinigten Staaten hat der Urheber eines Werkes in der Regel das ausschließliche Nutzungsrecht für mindestens mehrere Jahrzehnte. Danach wird das Werk gemeinfrei und kann von jedermann kostenlos genutzt werden. Wenn Sie ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Genehmigung nutzen oder verbreiten, könnte Ihnen eine hohe Geldstrafe oder sogar eine bundesstaatliche Strafverfolgung drohen.

Die Idee hinter dem Urheberrecht besteht darin, Menschen dazu zu ermutigen, verschiedene Kunstformen sowie nützliche Schriften und Bilder zu schaffen. Es ermöglicht den Urhebern der Werke, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, obwohl sie wissen, dass ihre Werke nicht umsonst verbreitet werden.

Durch eine rechtliche Vereinbarung kann ein Urheberrechtsinhaber jemand anderem die Nutzung der Fotos und anderer Werke gestatten, an denen er Rechte besitzt. Dies wird allgemein als Lizenzvertrag bezeichnet.

Der Satz „Bild unterliegt möglicherweise dem Urheberrecht“ weist darauf hin, dass das betreffende Bild möglicherweise durch Urheberrechtsgesetze geschützt ist.

Bildurheberrecht ist ein juristischer Begriff, der sich auf die ausschließlichen Rechte des Urhebers eines Originalfotos an dessen Nutzung und Verbreitung bezieht.

Wenn ein Bild gesetzlich geschützt ist, kann die Verwendung ohne die entsprechende Genehmigung oder Lizenz des Urheberrechtsinhabers einen Verstoß darstellen.

Dies gilt für digitale Bilder aus dem Internet, sozialen Medien oder anderen Quellen.

Im Zusammenhang mit der Online-Nutzung ist es wichtig, den Urheberrechtsstatus von Bildern zu kennen und sicherzustellen, dass Sie über die erforderlichen Rechte oder Genehmigungen verfügen, bevor Sie sie in Ihren Projekten verwenden oder auf Social-Media-Plattformen teilen.

Es ist zu beachten, dass die bloße Tatsache, dass ein Bild in einer Google-Bildersuche erscheint, nicht bedeutet, dass die Verwendung kostenlos ist.

Viele über Suchmaschinen gefundene Bilder sind immer noch urheberrechtlich geschützt und ihre Verwendung ohne Genehmigung kann zu rechtlichen Problemen führen.

Ein Verstoß kann auch dann vorliegen, wenn urheberrechtlich geschützte Bilder auf Social-Media-Plattformen geteilt werden.

Während einige Plattformen wie Facebook und Instagram über Freigabefunktionen verfügen, die möglicherweise durch „Fair Use“ geschützt sind, ist es dennoch wichtig, sicherzustellen, dass Sie das Recht haben, das Bild zu verwenden, bevor Sie es teilen.

#3. Stock Bilder

Stock-Bild-Websites bieten eine umfangreiche Bildbibliothek, die entweder kostenlos oder gegen Gebühr legal genutzt werden kann.

Diesen Bildern liegt in der Regel eine Lizenz bei, die bestimmte Nutzungsrechte gewährt. Stellen Sie vor der Verwendung von Archivfotos sicher, dass Sie die Lizenzbedingungen gelesen und verstanden haben.

Wenn Sie den Hinweis „Bild unterliegt möglicherweise dem Urheberrecht“ sehen, müssen Sie die folgenden Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass Sie einzelne Bilder rechtmäßig verwenden und die Rechte des Urheberrechtsinhabers respektieren:

  • Verwenden Sie das Bild nicht ohne Genehmigung: Verwenden Sie das Bild nicht in Ihren Projekten, auf Ihrer Website oder in sozialen Medien, ohne zuvor die Erlaubnis oder Lizenz des Urheberrechtsinhabers einzuholen. Die Verwendung lizenzierter Bilder ohne Genehmigung kann zu Verstößen und rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Holen Sie die Erlaubnis des ausschließlichen Rechteinhabers ein: Wenden Sie sich an den Ersteller des Bildes oder an die Organisation, die die Rechte an dem Bild besitzt, um die Erlaubnis zur Nutzung des Bildes anzufordern. Sie können Ihnen eine Lizenz erteilen oder Nutzungsbedingungen festlegen, die Sie strikt einhalten müssen.
  • Suchen Sie nach alternativen Bildern: Wenn Sie keine Genehmigung erhalten können oder der Vorgang zu zeitaufwändig ist, suchen Sie nach lizenzfreien oder gemeinfreien Bildern. Websites wie Unsplash, Pexels und Pixabay bieten eine große Auswahl an lizenzfreien Bildern, die legal für persönliche und kommerzielle Zwecke verwendet werden können.
  • Fair-Use-Richtlinien verstehen: In einigen Fällen kann die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder unter die „faire Nutzung“ fallen, die die Verwendung urheberrechtlich geschützter Materialien unter bestimmten Umständen erlaubt, z. B. für Bildungszwecke, für die Berichterstattung in Nachrichten oder für Parodien. Machen Sie sich mit den Fair-Use-Richtlinien vertraut und holen Sie gegebenenfalls rechtlichen Rat ein, um sicherzustellen, dass Sie das Bild rechtmäßig verwenden.
  • Geben Sie die Quelle an: Selbst wenn Bilder mit Genehmigung oder im Rahmen einer fairen Verwendung verwendet werden, ist die ordnungsgemäße Nennung des ursprünglichen Urhebers oder der Quelle des Bildes eine gute Praxis. Dies hilft, Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden und zeigt Respekt für die Arbeit des Urhebers.

ClipArt und Stock-Bilder

Mehrere Organisationen bieten Zugriff auf Foto- und andere Bildbibliotheken, sogenannte Stock-Bilder. Diese Fotos können schnell für verschiedene Zwecke lizenziert werden, häufig durch Ausfüllen eines Webformulars. Bei einigen Organisationen können Sie eine Bibliothek mit Archivbildern abonnieren, die Sie verwenden können, ohne jedes Foto einzeln lizenzieren zu müssen. Es kann jedoch Einschränkungen geben, wie viele Sie in einem bestimmten Zeitraum verwenden können.

ClipArt-Bilder dienen einem ähnlichen Zweck. Es handelt sich eher um Illustrationen als um Fotos, aber Sie können sie normalerweise relativ frei für die Verwendung in gedruckten Werken und für die Online-Verbreitung lizenzieren.

Überprüfen Sie die Lizenzbedingungen für alle Stock-Fotos oder Cliparts, die Sie für den kommerziellen oder persönlichen Gebrauch erwerben. Einige schränken die Art und Weise ihrer Verwendung ein, indem sie beispielsweise ihre Verwendung in der Werbung verbieten oder die Anzahl der physischen Kopien begrenzen, die angefertigt werden dürfen. Sie können verklagt werden, wenn Sie gegen die Lizenzbedingungen verstoßen.

Lizenzierung unter der Creative Commons-Lizenz

Einige Fotos und andere Bilder unterliegen der Creative Commons-Lizenz. Creative Commons ist eine Organisation, die eine Reihe von Lizenzen veröffentlicht, die Urheber auf ihre Werke anwenden können, damit diese unter bestimmten Bedingungen kostenlos genutzt werden können.

Bedenken Sie, dass die verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen unterschiedliche Dinge zulassen und einige unter solchen Lizenzen veröffentlichte Werke möglicherweise nicht unter allen Umständen nutzbar sind. Einige gestatten beispielsweise keine Bildbearbeitung, andere erlauben überhaupt keine kommerzielle Nutzung.

Sie können auf diese Weise lizenzierte Bilder mit einem Creative Commons-Website-Suchtool finden.

Die Domäne der Allgemeinheit

Wenn Bilder und andere Werke schon seit langer Zeit vorhanden sind, verlieren sie ihren Urheberrechtsschutz und werden gemeinfrei, sodass jeder sie unter allen Umständen nutzen kann. Viele von der Bundesregierung geschaffene Werke sind hingegen standardmäßig gemeinfrei, und einige Künstler widmen ihre Werke der Gemeinfreiheit, während sie noch dem Urheberrecht unterliegen.

Es dauert normalerweise Jahrzehnte, bis Werke gemeinfrei werden. Da die Dauer des Urheberrechts von Faktoren wie dem Todeszeitpunkt des Urhebers abhängt, ist es schwierig zu entscheiden, welche Werke gemeinfrei sind. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Werk gemeinfrei ist, meiden Sie es am besten.

Urheberrecht ist kein neuartiges Konzept. Das erste Urheberrechtsgesetz wurde 1709 im Vereinigten Königreich unterzeichnet, und das Konzept der Anerkennung und des Schutzes der Werke des Urhebers ist seitdem wichtig. Die Berner Übereinkunft von 1886 war das erste internationale Abkommen zur globalen Urheberrechtsverwaltung. Das Grundkonzept ist auch heute noch international anerkannt, allerdings variiert der Grad der Durchsetzung je nach Gerichtsbarkeit.

Während das digitale Zeitalter den Zugriff auf alle Arten digitaler Inhalte erleichtert, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Urheberrechtsgesetze auf der ganzen Welt im Wesentlichen gleich geblieben sind – urheberrechtlich geschützte Werke dürfen nicht ohne Genehmigung verwendet werden.

Wie verwende ich ein urheberrechtlich geschütztes Bild?

Es ist nicht unmöglich, ein urheberrechtlich geschütztes Bild zu verwenden; Sie müssen lediglich zunächst eine Lizenz oder eine andere Genehmigung vom Ersteller einholen. In den meisten Fällen erfordert die Nutzung des Werks entweder die Lizenzierung eines Bildes über eine Website eines Drittanbieters oder die direkte Kontaktaufnahme mit dem Urheber. Urheberrechte können auch zwischen Personen übertragen werden. Dies erfolgt häufig durch ein vom Urheberrechtsinhaber oder in manchen Fällen von einem bevollmächtigten Vertreter unterzeichnetes Dokument.

Schauen wir uns einige der gängigsten Methoden zur legalen Verwendung von Bildern an.

#1. Lizenzgebühren

Für die Nutzung des Bildes ist eine Lizenzgebühr zu entrichten. Die Art der Lizenzierung kann je nach Urheberrechtsinhaber variieren. Für die redaktionelle oder kommerzielle Nutzung können Einschränkungen gelten, und plattformbasierte Einschränkungen, egal ob online oder offline, sind üblich. Alle Einzelheiten sollten in der Vereinbarung zwischen dem Bildeigentümer bzw. Urheberrechtsinhaber und dem zukünftigen Bildnutzer festgelegt werden oder der Vorgang kann auf Stock-Foto-Plattformen durchgeführt werden.

#2. Faire Nutzung

Das urheberrechtlich geschützte Bild darf nur für Bildungs-, persönliche oder Forschungszwecke verwendet werden oder im Falle einer fairen Nutzung, wenn es der Öffentlichkeit zugute kommt. Allerdings ist es für den durchschnittlichen Bildnutzer nicht immer einfach zu bestimmen, was in diese Kategorie fallen kann, da im Rahmen der Vereinigten Staaten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Das Urheberrechtsgesetz.

#3. CC (Creative Commons)

Der Urheberrechtsinhaber gewährt Bildnutzern unter bestimmten Bedingungen die Erlaubnis, Bilder im Rahmen einer Creative Commons-Lizenz zu verwenden und zu verbreiten. In den meisten Fällen ist die Angabe der richtigen Bildquelle von entscheidender Bedeutung, aber in erster Linie müssen sich Bildbenutzer mit den verschiedenen CC-Lizenztypen und -Regeln vertraut machen.

#4. Die Public Domain

Wenn ein Bild gemeinfrei ist, ist es nicht urheberrechtlich geschützt. Häufige Beispiele hierfür sind der Tod des Eigentümers des Werks oder der Verzicht auf alle Rechte an dem Werk. Abhängig von den Anforderungen kann jedoch dennoch eine Quellenangabe des Bildes erforderlich sein, wie im Fall des Getty Search Gateway-Projekts. Gehen Sie daher niemals davon aus, dass etwas öffentlich Verfügbares, wie beispielsweise Fotos auf Instagram, gemeinfrei ist. Da der Begriff irreführend sein kann, seien Sie besonders vorsichtig und wenden Sie sich für weitere Informationen an den Eigentümer.

Sind alle Bilder urheberrechtlich geschützt?

Sie haben wahrscheinlich schon einmal den Satz „Bilder unterliegen möglicherweise dem Urheberrecht“ gehört. Es ist eine gute Erinnerung daran, dass es nur sehr wenige Fälle gibt, in denen man im Internet ein Werk finden kann, das „urheberrechtsfrei“ ist. Wie bereits erwähnt, ist dies aus zwei Hauptgründen der Fall. Bis auf wenige Ausnahmen ist jedes Werk ab dem Zeitpunkt seiner Entstehung urheberrechtlich geschützt. Eines davon kann gemeinfreie Bilder sein, aber wie bereits erwähnt liegt die Verantwortung für die Bestätigung auch beim Bildnutzer.

Wenn Sie den Eigentümer eines Bildes nicht finden können, versuchen Sie es erneut. Wenn Sie die Herkunft des Werks oder die Lizenzbedingungen (falls vorhanden) nicht kennen, besteht ein hohes Risiko, das Urheberrecht einer anderen Person zu verletzen. Obwohl Sie vielleicht gute Absichten haben, stellt das bloße Hosten der Arbeit einer anderen Person auf einer Website ohne deren Erlaubnis (und in einigen Ländern sogar das Verlinken auf eine urheberrechtlich geschützte Arbeit) eine Urheberrechtsverletzung dar.

Wenn Sie Freiberufler engagieren oder jemanden dafür bezahlen, Bilder für geschäftliche Zwecke zu erstellen (z. B. ein Markenfotoshooting), ist es wichtig, im Voraus festzustellen, wer das Urheberrecht an dem resultierenden Werk besitzt. Wenn im Vertrag beispielsweise nicht erwähnt wird, dass das Urheberrecht auf den Arbeitgeber übertragen wird, behält der Urheber möglicherweise automatisch das Urheberrecht an allen im Rahmen des Auftrags erstellten Bildern.

Wenn Sie für ein Unternehmen arbeiten, sind alle Vermögenswerte, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit erstellen, einschließlich Bilder und Fotografien, Eigentum des Unternehmens. mit anderen Worten: Der Arbeitgeber besitzt das Urheberrecht an diesen Werken. Auch die Art und Weise, wie Sie dieses Bild außerhalb der Arbeit verwenden, kann von Ihrem Arbeitgeber bestimmt werden. Für alle Beteiligten ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mitarbeiter Informationen oder sogar spezielle Schulungen über die ordnungsgemäße Verwendung von Bildern am Arbeitsplatz erhalten, um Fälle von Urheberrechtsverletzungen für ihre Arbeitgeber zu vermeiden.

Wenn Sie ein Urheberrecht verletzen, müssen Sie möglicherweise eine Entschädigung an den Inhaber des Urheberrechts zahlen. Der Schadensersatz kann auf der Grundlage des Ausmaßes an Geschick und handwerklichem Geschick berechnet werden, das bei der Schaffung geistigen Eigentums erforderlich ist. Dieser kann erheblich sein und erfordert jahrelange Übung, um ihn zu beherrschen.

Die festgestellten Schadensersatzansprüche bei Urheberrechtsverletzungen variieren je nach Land. In den Vereinigten Staaten beispielsweise sind gesetzliche Schadensersatzansprüche in 17 USC 504 des United States Code definiert. Nach Ermessen des Gerichts liegt die Haftung des USC für die Verletzung der Rechte eines beim US Copyright Office registrierten Werks zwischen 750 und 30,000 US-Dollar pro Werk. Wenn der Urheber des Werks einen vorsätzlichen Verstoß nachweisen kann, hat er möglicherweise Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von bis zu 150,000 US-Dollar pro Werk.

Kann ich Bilder von Creative Commons verwenden?

Ja, aber beachten Sie, dass es sieben verschiedene Arten von Creative-Commons-Lizenzen gibt: Sofern ein Bild nicht unter „Creative Commons Zero (CC0)“ lizenziert ist, ist es weiterhin urheberrechtlich geschützt und erfordert im Rahmen seiner Lizenz eine entsprechende Nennung legal genutzt werden. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, erfahren Sie, wie Sie Creative-Commons-Bilder richtig zuordnen.

Ja. Während die meisten Social-Media-Plattformen auf die Weiterverbreitung von Inhalten (Teilen, Retweeten usw.) angewiesen sind, kann die Umnutzung oder Wiederverwendung der Werke anderer, insbesondere zu kommerziellen Zwecken, immer noch als Urheberrechtsverletzung angesehen werden.

Sie können beispielsweise ohne Erlaubnis nicht „einfach“ einen Instagram-Beitrag auf Ihrer Website einbetten. Stellen Sie sicher, dass Sie mit den Urheberrechtsbedingungen der einzelnen Websites vertraut sind.

Es kann schwierig sein, den Urheberrechtsstatus eines Bildes zu überprüfen, aber die folgenden Schritte können Sie durch den Prozess führen:

  • Gehen Sie davon aus, dass das Bild urheberrechtlich geschützt ist: Sofern nicht anders angegeben, gehen Sie davon aus, dass das Bild urheberrechtlich geschützt ist.
  • Suchen Sie nach den folgenden Urheberrechtsinformationen: Suchen Sie nach Urheberrechtsinformationen, z. B. einem Wasserzeichen, einem Urheberrechtssymbol () oder einem schriftlichen Hinweis. Der Begleittext oder die Metadaten können auch Informationen über den ursprünglichen Eigentümer des Bildes oder die gültige Lizenz, unter der es verwendet wird, enthalten.
  • Besuchen Sie die folgende Website: Wenn Sie das Bild auf einer Website gefunden haben, suchen Sie nach einem Abschnitt zu Lizenzen, Urheberrechten oder Nutzungsbedingungen, der Informationen zu den auf der Website gehosteten Bildern enthält. Einige Websites stellen möglicherweise Bilder unter bestimmten Lizenzen bereit, z. B. Creative Commons, die unterschiedliche Nutzungsrechte ermöglichen.
  • Nutzen Sie die umgekehrte Bildersuche: Verwenden Sie Tools wie Google Images oder TinEye, um eine umgekehrte Bildersuche durchzuführen. Dies kann Ihnen beim Auffinden der Originalquelle helfen, wo Sie möglicherweise weitere Informationen über den Urheberrechtsstatus oder den Ersteller finden.
  • Wenden Sie sich an den Ersteller oder Inhaber des Urheberrechts: Wenn Sie den Ersteller des Bildes identifizieren können, wenden Sie sich direkt an ihn, um den Urheberrechtsstatus des Bildes und gegebenenfalls die Erlaubnis zur Verwendung des Bildes zu erfragen.
  • Konsultieren Sie einen Rechtsexperten. Wenn Sie sich über den Urheberrechtsstatus eines Bildes oder die Bedingungen einer Lizenz immer noch nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Rechtsexperten oder einen Anwalt für geistiges Eigentum. Denken Sie daran, dass es am besten ist, davon auszugehen, dass das Bild urheberrechtlich geschützt ist, und es auch dann zu behandeln, wenn es keine expliziten Urheberrechtsinformationen gibt.

Ja, das Hinzufügen eines Wasserzeichens kann dazu beitragen, den Urheberrechtsschutz von Bildern zu erhöhen.

Ein Wasserzeichen ist eine sichtbare oder unsichtbare Markierung, die einem Bild hinzugefügt wird und den Urheber oder Inhaber des Urheberrechts identifiziert.

Es kann den Namen, das Logo oder andere identifizierende Informationen des Erstellers enthalten.

Der Zweck eines Wasserzeichens besteht darin, die unbefugte Nutzung eines Bildes zu verhindern, indem es schwieriger wird, das Bild ohne Erlaubnis zu entfernen oder zu manipulieren.

Der Urheber kann dabei helfen, die Eigentumsrechte festzustellen und deutlich zu machen, dass das Bild dem Urheberrechtsschutz unterliegt, indem er ein Wasserzeichen hinzufügt.

Dies kann andere davon abhalten, das Bild ohne Erlaubnis oder auf unangemessene Weise zu verwenden.

Darüber hinaus kann das Wasserzeichen im Falle einer unbefugten Nutzung des Bildes als Eigentumsnachweis und als Hilfe bei rechtlichen Schritten zum Schutz der Rechte des Urhebers dienen.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Hinzufügen eines Wasserzeichens die Ästhetik eines Bildes beeinträchtigen und möglicherweise dessen Wert mindern kann.

Schließlich sollte die Entscheidung für die Verwendung eines Wasserzeichens auf einer sorgfältigen Prüfung der möglichen Vor- und Nachteile des konkreten Bildes und seines Verwendungszwecks basieren.

0 Aktien:
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Das Könnten Sie Auch Interessieren